Was macht ein Brandschutzhelfer?

Brandschutzhelfer wirken im Ernstfall bei der Evakuierung eines Gebäudes mit. Sie müssen im Alarmfall kontrollieren, ob tatsächlich alle Personen das Gebäude verlassen haben, klare Anweisungen geben und Personen zu Sammelstellen führen. Zudem müssen sie bei Eintreffen der Feuerwehr diese über die aktuelle Lage informieren.

Neben der Evakuierung von Personen steht besonders die Brandbekämpfung durch den Brandschutzhelfer im Vordergrund, mit Feuerlöscher oder anderen Löscheinrichtungen. Jedoch gilt dies nur für die Bekämpfung von Entstehungsbränden, das heißt von Bränden mit schwacher Rauch- und Wärmeentwicklung sodass man sich dem Brandherd gefahrlos nähern kann.

Weitere Aufgaben sind z.B.:

Bedienung und Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen im Unternehmen

Entrauchung im Brandfall

Unterstützung des Arbeitgebers im vorbeugenden Brandschutz

Alarmübungen

Welche Anzahl Brandschutzhelfer müssen nach DGUV im Betrieb ausgebildet sein?

Jeder Betrieb muss mindestens 5% der Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern ausbilden. Diese Anzahl muss immer körperlich anwesend sein vor Ort, nicht nur auf dem Papier nachweisbar. Das heißt zum Beispiel bei 50 Mitarbeitern braucht man drei Brandschutzhelfer, bei 25 Mitarbeitern zwei und sogar, wenn man nur 10 Mitarbeiter hat, braucht man zwei Brandschutzhelfer, für den Fall, dass einer im Urlaub oder krank ist.

Welche Ziele hat die Brandschutzhelfer Ausbildung?

Die wichtigsten Ziele einer Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Das Ziel der Brandschutzhelfer Ausbildung ist insbesondere der sichere Umgang mit und der richtige Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Mitarbeiter in einem Betrieb oder einer Organisation müssen fähig sein, im Falle eines Brandes schnell und effektiv Maßnahmen zur Brandbekämpfung zu ergreifen sowie Evakuierungsmaßnahmen einzuleiten.

Die Ausbildung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, Brände frühzeitig zu erkennen, erste Löschmaßnahmen durchzuführen und dabei die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Durch die Brandschutzhelferausbildung sollen Mitarbeiter dazu befähigt werden, im Ernstfall angemessen zu reagieren und somit dazu beizutragen, Schäden und Verletzungen zu minimieren. Am Ende der Ausbildung verfügen die frisch ausgebildeten Brandschutzhelfer über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Verhalten im Brandfall
  • Evakuierung
  • Kenntnisse über Löschtechniken
  • Umgang mit dem Feuerlöscher
ausbildung zum brandschutzhelfer

Wann muss die Brandschutzhelfer Schulung aufgefrischt werden?

Die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 empfiehlt, die Auffrischung der Brandschutzhelferschulung alle 2-5 Jahre. Die genaue Wiederholungsfrequenz ergibt sich jedoch aus den individuellen betrieblichen Gegebenheiten. Wie oft die Brandschutzhelferschulung aufgefrischt werden sollte muss Teil der Gefährdungsbeurteilung sein.

Warum sollte regelmäßig eine Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung stattfinden?

  • Rechtliche Vorgaben ändern sich regelmäßig
  • Betriebsbedingungen und Brandgefährdung kann sich ändern
  • Personalfluktuation
  • Nachschulung nach Brandereignis

Was kosten Brandschutzhelferausbildungen?

Die Kosten sind je nach Unternehmen ganz individuell. Sie werden nach dem zu erwartenden oder tatsächlichen Aufwand berechnet und orientieren sich an der Branche in der Ihr Unternehmen tätig ist, der Anzahl der Mitarbeiter und den damit zusammenhängenden Risikofaktoren. Holen Sie sich gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot ein!

Wer bildet Brandschutzhelfer aus?

WEIXLER bildet Ihre Mitarbeiter theoretisch und praktisch zu fähigen Brandschutzhelfern aus!


Wir bieten Ihnen:
  • Praxisorientierte Schulung mit praktischer Übung am Feuerlöschtrainer für JEDEN Teilnehmer
  • Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Feuerlöscher
  • Individuelle Absprachen und Inhalte auf ihr Unternehmen zugeschnitten
  • Ausbildung vor Ort in Ihrem Unternehmen – wir kommen zu Ihnen, so lernen Ihre Mitarbeiter unter Ihren Betriebsbedienungen!
  • Vollständige Schulungsunterlagen
  • Qualifizierte Schulungsleiter
  • Kosteneffizient und zielorientiert
  • KEINE Reisezeit der Mitarbeiter
  • Flexibel wählbare Schulungstermine
  • Professionell und immer auf neuestem Stand
  • Softgetränke und Kaffee vor Ort für alle Teilnehmer
  • Interessante, praxisnahe Schulungen
  • Kein langweiliges Theorie-Geplapper
brandschutzhelferausbildung

Inhalte der Brandschutzhelfer Ausbildung

Ein ausgebildeter Brandschutzhelfer trägt zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei, indem er schnell und effektiv auf Brände reagieren kann und dadurch beiträgt Leben zu schützen bzw. zu retten. Er kann die Brandschutzmaßnahmen in seinem Arbeitsbereich überwachen, Feuerlöschgeräte bedienen und Evakuierungsmaßnahmen koordinieren.


Theoretischer Teil:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Evakuierung/Räumung

Gesetzliche/ normative Grundlagen:

  • Arbeitsschutzgesetz
  • DGUV Vorschrift 1
  • ASR A2.2
  • DGUV Information 205-023 (Sie erfüllen die Fortbildungsempfehlung der DGUV Information 205-023, indem Sie den die Schulung alle 3-5 Jahre wiederholen)

Praktischer Teil:

  • Unterweisung an einem Handfeuerlöscher
  • Löschtaktik bei Löschversuchen
  • Löschübungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen

Jeder Teilnehmer erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung und seine eigene Brandschutzhelferweste.

Fortbildungen wurden bisher von Mitarbeitern als langweilig und unnötig empfunden?

Dann sind Sie gespannt was Sie für Feedback nach einer WEIXLER Schulung bekommen!

Sie suchen für Ihren Betrieb einen professionellen externen Brandschutz-Profi?

Auch hier steht Ihnen das WEIXLER Experten-Team aus dem Allgäu zur Verfügung. WEIXLER Arbeitsschutz im Allgäu (Kempten, Memmingen, Landsberg, Augsburg, Füssen, Oberstdorf, Wangen, Ravensburg, Biberach oder Ulm).