Nutzung und Funktionskontrolle von Otoplastik | WEIXLER
Für Ihren Erfolg! Otoplastik richtig verwenden und regelmäßig prüfen
Was erwartet Sie hier?
✓ Wie läuft die Prüfung meiner Otoplastik ab und wie oft muss sie erfolgen?
✓ Wie setzt man die Otoplastik richtig ein?
✓ Wo werden die Abformungen unserer Mitarbeiter vorgenommen?
✓ Wie wird die Otoplastik gereinigt?
✓ Wann muss mein Gehörschutz verwendet werden?
✓ Kostenfreie und unverbindliche Erstberatung anfordern
Wie läuft die Prüfung meiner Otoplastik ab und wie oft muss sie erfolgen?
Prüfen Sie Ihre Otoplastik regelmäßig
Es muss regelmäßig geprüft werden ob ihre Otoplastik die gewünschte Schutzwirkung aufweist.
Daher muss der Zustand der angepassten Ohrstöpsel durch einen Fachmann mittels eines
Akustik-Tests geprüft werden.
Die erste Funktionskontrolle wird direkt nach der Herstellung
bei Ausgabe des Gehörschutzes an den Mitarbeiter durchgeführt, um von Anfang an die ideale
Schutzwirkung sicherzustellen. Langfristig ist für die Prüfung der Otoplastik der Unternehmer
verantwortlich, der gem.
§8 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
wiederkehrende Kontrollmessungen durchführen bzw. veranlassen muss.
Die Otoplastik ist der einzige
Gehörschutz, der vor seinem ersten Einsatz schon geprüft wird!
Auch danach findet eine regelmäßige Prüfung statt, der Turnus kann individuell bestimmt
werden und sollte zwischen einem bis maximal drei Jahren betragen. Wichtig ist,
dass Prüfungen nicht erst dann durchgeführt werden sollten, wenn der Benutzer das Gefühl
hat die Schutzwirkung ist eingeschränkt.
Eine Otoplastik kann aus verschiedenen Gründen
nach einigen Jahren nichtmehr perfekt zu dem Anwender passen z.B. aufgrund von
- Veränderungen der Anatomie des Gehörgangs des Anwenders
- Handhabungsfehler
- Defekte Otoplastik
Um Handhabungsfehler weitestgehend auszuschließen zeigen wir jedem Nutzer bei der ersten Funktionskontrolle wie seine Otoplastik richtig eingesetzt wird.
Wie setzt man die Otoplastik richtig ein?

1.
Nehmen Sie den Gehörschutz mit sauberen Händen aus der Verpackung
2.
Der Gehörschutz muss komplett, unbeschädigt und sauber sein
3.
Achten Sie auf die Farbmarkierungen!
Rot = rechtes Ohr | Blau = linkes Ohr
4.
Das Ohrpassstück zwischen Daumen und Zeigefinger halten
5.
Die Spitze des Ohrpassstücks vorsichtig in den Gehörgang einführen
6.
Das Ohrpassstück drehen
7.
In den Gehörgang drücken, bis es dem Gefühl nach richtig sitzt
8.
Zum Entnehmen mit Daumen und Zeigefinger den Haltegriff greifen und den
Gehörschutz aus dem Ohr ziehen


Wo werden die Abformungen der Mitarbeiter vorgenommen?
Wir kommen zur Abformung und Kontrolle zu Ihnen vor Ort in den Betrieb. Hierdurch sparen Sie Kosten und die wertvolle Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter.
Warum Weixler? Sie kümmern sich um Ihren Erfolg und um Ihr Business! Und mit unserer Hilfe, setzen Sie die rechtlichen Anforderungen mit bestmöglicher Effizienz und mit geringstmöglichem Kostenaufwand um. mehr Zeit
mehr Sicherheit
zufriedene Mitarbeiter
höhere Produktivität
weniger Arbeitsunfälle
WEIXLER | Verlassen Sie sich auf den richtigen Partner! HIER Angebot anfordern
Wie wird die Otoplastik gereinigt?
Die Langlebigkeit erhalten, Hautreizungen und Ohrprobleme vermeiden
Um die Langlebigkeit des Produktes zu erhalten, sollte die Otoplastik vor den Einflüssen
chemischer Substanzen geschützt und regelmäßig gereinigt werden. So wird die Schutzwirkung
aufrecht erhalten und Hautreizungen und Ohrprobleme vermieden. Sie können spezielle
Reinigungsprodukte verwenden (diese stellen wir ihnen auf Nachfrage gerne zur Verfügung)
oder alternativ die Otoplastik mit Wasser und Seife reinigen. Vor dem erneuten Einsetzen
muss der Gehörschutz vollständig abgetrocknet werden.
Verwenden Sie niemals chemische Lösungsmittel, Scheuermittel oder Bürsten um die Otoplastik
zu reinigen. Die Dämmelemente müssen bei Bedarf fachmännisch gereinigt werden.
Wird der Gehörschutz nicht benutzt sollte er in dem mitgelieferten Etui/Täschchen
aufbewahrt werden.
Wann muss mein Gehörschutz verwendet werden?
Gehörschutz muss immer dann ordnungsgemäß eingesetzt werden, wenn ihr Gehör Lärm ausgesetzt wird.
Aber was ist eigentlich Lärm?
Lärm wird beschrieben als jedes unerwünschte laute Geräusch.
Kontinuierlicher Lärm kann zum Beispiel von Maschinen oder Gebläsen herrühren
und wird unterschieden von intermittierendem Lärm beispielsweise dem Klingeln eines Weckers.
Hiervon zu unterscheiden ist Impulslärm, der zum Beispiel sehr kurz und laut bei
Explosionen entsteht. Misst man die Lautstärke von Geräuschen, misst man den Druck von
Schallwellen. Der Messwert (Schalldruckpegel) wird in der Einheit „Dezibel“ angegeben als
„dB(A)“.
Jeder Mensch empfindet Geräusche unterschiedlich störend oder stark.
Besonders in ruhigen Situationen wie während des Einschlafens werden eigentlich
leise Geräusche wie Straßenverkehr als besonders störend wahrgenommen.
Diese sind im ersten Moment nicht schädigend für das Gehör, können sich auf Dauer
jedoch psychisch negativ auswirken.
Dauerhafte Gehörschäden treten auf, wenn man langfristig einem Schall von
ca. 85 dB(A) ausgesetzt ist oder einem kurzzeitigen Geräusch > 120 dB(A).
Wir empfehlen eine Lärmgeräuschmessung an relevanten Arbeitsplätzen und
an den benachbarten Arbeitsplätzen vorzunehmen. Gerne führen wir diese für sie
durch und beraten sie, in welchen Bereichen ihres Unternehmens Gehörschutz
getragen werden sollte.

Sie möchten Sicherheit in allen Bereichen? Schnell und Effizient - Ohne sich selbst kümmern zu müssen?
Erfüllen zukünftig auch Sie ganz einfach Ihre gesetzlichen Anforderungen
Für Ihre Sicherheit als Arbeitgeber, kümmern wir uns um die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen in Ihrem Betrieb. Ganz gezielt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Mittels Maß und Verstand. Wir wissen was bei Betriebsprüfungen gefordert wird und wir kennen die effizienteste und funktionale Umsetzung in der Praxis. Wählen auch Sie den direkten Weg zum Erfolg! Professionelle Unterstützung durch WEIXLER Arbeitssicherheit im Allgäu (von Kempten, Memmingen, Landsberg, Augsburg, Füssen, Oberstdorf, Wangen, Ravensburg, Biberach bis Ulm). Jetzt unten einfach eintragen und kostenfreie und unverbindliche Erstberatung sichern.

Christian Weixler
Weixler Agentur für Arbeitssicherheit
Aktueller Filter